
Übernahme der operativen Verantwortung (in Festanstellung) für ein Unternehmen aus der produzierenden Industrie von automatisierten Lagersystemen
in der Rolle als Werkleiter
Informationen zum Auftraggeber / Arbeitgeber
Unternehmenstyp:
AG, börsennotiert in der Schweiz
Branche:
Automatisierte Lagersysteme in der Intralogistik
Größe:
- Umsatz: 120 Mio Euro im betroffenen Werk
- Mitarbeiterzahl: 490 MA im betroffenen Werk, weltweit 3.100 MA
Situation beim Auftraggeber:
Vakanz > in Festanstellung
Informationen zum Mandat
RAHMENPARAMETER
Rolle:
Werkleiter
Zeitraum (Dauer):
01/2021 bis 03/2023 (26 Monate)
Verantwortungsbereich:
Leitung des Werkes inkl. Profit und Loss Verantwortung; Mitarbeiterverantwortung 261 MA; Budgetverantwortung ca. 15 Mio Euro
Auftrag
Hauptauftrag:
- Leitung des Werkes mit Verantwortung für P&L, Produktion, operativer Einkauf, Produktion, Produktionsplanung, HR, AV, Instandhaltung, technische Investitionen, Sonderprojekte
Unteraufträge:
- Nivellierung der Endmontagewertströme zu einem planbaren Ausstoß versandfertiger Anlagen
- Prozessuale und räumliche Trennung von Serienmontage und Sonderaufträgen
- Gewährleistung der Einhaltung zugesagter Liefertermine mit anhängenden Gewerken
- Implementierung Kapa Abfrage bei der Einlastung von Aufträgen in die Produktion
- Ausarbeitung geeigneter KPIs in Bezug auf Materialverfügbarkeit, Maschinenauslastung, Leistungsgrad
- Flexibilisierung des ERP Systems/Produktionssteuerung hinsichtlich Störungen in der Lieferkette
- Aufbau digitales Fehlteilemanagement zur flexiblen Steuerung der Produktionsprozesse
- Planung, Projektierung und Projektleitung der Werkserweiterung und Automatisierung
Massnahmen
- Durchführung von Wertstromanalysen in den Endmontagewertströmen
- Nivellierung der Taktzeiten und Reorganisation des Mitarbeitereinsatzes je Wertstrom
- Schwachstellenanalyse im gesamten Produktions- und Montageprozess
- Ausgliederung der Sonderaufträge in einen separaten, gesonderten Wertstrom
- Implementierung von Shopfloor Management mit relevanten KPIs
- Minimierung der Fehlteile durch intelligente Produktionssteuerung statt Bauchgefühl
- Flexibilisierung des ERP Systems um neben den idealen Rahmenbedingungen auch gestörte Lieferketten zu berücksichtigen
- Digitalisierung und Visualisierung Fehlteilmanagements mit Power-BI
Erfolge
- Steigerung des Produktionsvolumens (Ausbringung) um 34%
- Steigerung des Umsatzes Werk um 2,66 Mio Euro je Monat
- Steigerung der Produktivität um 23,8%
- Steigerung der Qualitätsperformance von 92,5% auf 95,9%
- Reduzierung Fehlteile um 78,7%
- Reduzierung Fertigwarenlagerbestand um 39,6%, Fertigwarenlagerwert (WIP) um 1,58 Mio Euro
- Reduzierung Liegezeit am Lager versandfertiger Packstücke um 65,3%
- Reduzierung der Anzahl an Lieferverzögerungen von 73% der Aufträge auf 0% = 100% Liefertermintreue
Besondere Herausforderungen
- Werk stark auf optimale Prozesse in optimaler Welt ausgerichtet
- Störungen in der Prozesslandschaft haben fundamentale Auswirkungen auf die Perfomance
- Festgefahre Denkweisen in den Köpfen der MA und FK basierend auf „War schon immer so“
- Starres ERP System basierend auf optimale Prozesse und Zulieferkette > keine Agilität
- Agile Aspekte und Denkweisen nicht bekannt und verstanden
- Massive Störung der Zulieferkette verursacht enorme Anzahl an kritischen Fehlteilen
- Massive Störung der Produktionsprozesse, Liefertermintreue, Auftragsbestand
- Mitarbeiter gefangen in Ihrer Box aus jahrzehntelanger Erfahrung > kranke Routinen in der Krise
Im Netzwerk teilen